Curling Bundesleistungszentrum Kitzbühel

Es war ein eher „holprigen Start“ in die neue Kitzbüheler Curling-Ära. Vom traditionellen Standort am Lebenberg ging es 2006 in den attraktiven Sportpark – unter einem Dach mit zahlreichen anderen, modernen Sporteinrichtungen.
Reichlich versteckt im Untergeschoss und so manchen planerischen Fehlern zum Trotz ist es seitdem gleichwohl gelungen, eine funktionale und ansprechende Curling-Halle zu entwickeln. Auch wenn der „Cat-Walk“ über die Eisfläche zu den Umkleideräumen wohl weltweit seines Gleichen sucht.

 

Aber so lange der „Curl und die Länge“ stimmt, sind wir Curler ja schon glücklich. Und dank des unermüdlichen sowie fachlich kompetenten Einsatzes von Hallenmanager und Eismeister Christopher Noble stimmen diese Parameter eigentlich immer.

 

Die Eisbedingungen bieten jedenfalls beste Voraussetzungen, um leistungsbezogen trainieren zu können. Von August bis März finden hierfür mehrmals wöchentlich Trainingseinheiten der verschiedenen Nationalteams statt.

 

Spezialtrainer Andreas Winkler ergänzt das ON ICE Training mit wöchentlichen Einheiten im Bereich FITNESS und MENTAL. Hierfür werden insbesondere auch die vielseitigen Einrichtungen von EMPOWER genutzt. Mangels einer adäquaten Alternative in Österreich finden mehrere ÖCV-Kaderlehrgänge pro Saison im Sportpark statt.

 

Aufgrund der eingeschränkten Kapazität von 2 Bahnen beschränkt sich der Spielbetrieb im BLZ im Grunde auf nationale Ausscheidungen/Meisterschaften sowie kleinere Turniere des Kitzbühel Curling Club.
Im Dezember 2014 ist es trotzdem gelungen, mit dem „EJCT Austrian Cup“ erstmals ein internationales Turnier im Rahmen der European Junior Curling Tour mit Teams aus Dänemark, Deutschland, Russland, Spanien und Österreich durchzuführen. Ein weiterer Beleg dafür, dass es sich auf dem Kitzbüheler Eis hervorragend curlen lässt!

 

Dieses Privileg ist somit Auftrag und Pflicht zugleich, neue Talente aus der Region für diesen fantastischen olympischen Wintersport zu begeistern.

 

 

 

 

Unsere Nationalteams der Saison 2022/23

 

Schon seit vielen Jahren sind Mathias Genner und Martin Reichel Spieler im österreichischen Herren-Nationalteam. In der Saison 2021/22 ergänzte Jonas Backofen das Team und seit dieser Saison komplettiert Florian Mavec die Mannschaft. Alle vier sind Mitglieder des Kitzbühel Curling Club.

vlnr: Florian Mavec, Martin Reichel, Jonas Backofen, Mathias Genner (Skip)

 

 

In dieser Saison wurden Verena Pflügler, Marijke Reitsma und Sara Haidinger (KCC) sowie Johanna Höß und Hannah Augustin (OCC) für die österreichische Damen-Nationalmannschaft nominiert.

vlnr: Verena Pflügler, Johanna Höss, Sara Haidinger, Marijke Reitsma (Skip), Hannah Augustin

 

 

Moritz Jöchl, David Zott, Johann Karg und Matthäus Hofer spielen bereits seit 2015 miteinander in einem Team. Auch in dieser Saison bilden sie das österreichische Junioren-Nationalteam.

vlnr: Matthäus Hofer (Skip), Johann Karg, David Zott, Moritz Jöchl

 

 

Astrid Pflügler, Teresa Treichl und Emma Müller vom Kitzbühel Curling Club haben bereits im österreichischen Juniorinnen-Nationalteam gespielt. Seit dieser Saison komplettieren Hannah Wittibschläger und Elisa Kaar vom Danube Curling Club Linz das Team.

vlnr: Astrid Pflügler (Skip), Teresa Treichl, Emma Müller, Hannah Wittibschläger, Elisa Kaar

 

 

Hannah Augustin (OCC) und Martin Reichel (KCC) bilden seit vielen Jahren das österreichische Mixed Doubles Nationalteam. Im Dezember 2022 konnten sie sich beim World Mixed Doubles Qualification Event für die World Mixed Doubles Curling Championships 2023 qualifizieren, die im April 2023 in Gangneung/Korea ausgetragen werden.

 

 

Das österreichische Mixed-Nationalteam mit Gernot Higatzberger (Ottakringer Curling Club), Teresa Treichl, Martin Seiwald und Emma Müller (Kitzbühel Curling Club) vertrat Österreich bei den World Mixed Curling Championships in Aberdeen/Schottland.

vlnr: Gernot Higatzberger (Skip), Martin Seiwald, Emma Müller, Teresa Treichl

© All rights reserved