Staatsmeister, zum 6. Mal in Folge

In der Eishalle Traun fanden vom 24. bis 27. Jänner 2019 die Österr. Curling-Staatsmeisterschaften statt.  
Der KCC war dabei zwar nur mit der Herrenmannschaft vertreten, diese verteidigte jedoch ihren Titel und kürte sich zum sechsten Mal in Folge zum Staatsmeister.
Es lief perfekt, anders kann man wohl nicht sagen. Acht Spiele, acht Siege in der Vorrunde, und dann Durchmarsch ins Finale und zum sechsten Meistertitel innerhalb sechs Jahren. Man hatte im Vorfeld natürlich mit einer Titelverteidigung spekulieren können, aber dass sie in so überzeugender Manier kommen würde, überraschte auch die Mannschaft rund um Skip Sebastian Wunderer selbst.  
Diesmal war das Team als einzige Mannschaft des KCC bei der Österreichischen Meisterschaft vertreten. Die  Junioren und Juniorinnen fehlten aus schulischen Gründen, die Senioren Herren waren aus beruflichen Gründen verhindert.
Da keine zweite Mannschaft zusammenkam, verstärkten die Kitzbüheler Andreas Unterberger (Skip) und Hubert Gründhammer das Team OCC aus Wien und wurden prompt Vizemeister.
Die KCC Damenmannschaft mit Constanze Ocker und Mareijke Reitsma holte sich ihrerseits Verstärkung vom OCC aus Wien. Das Resultat der Club überschreitenden Zusammenarbeit ist auch hier der Vizemeister-Titel.

WIR GRATULIEREN!

Jänner 2019

 

 

Zum sechsten Mal hintereinander Österreichischer Curling-Meister bei den Herren: Team KCC Wunderer v.l.n.r.: Philipp Nothegger, Lukas Kirchmair, Martin Reichel, Mathias Genner und Sebastian Wunderer.

 

 

Österr. Open Air Meister 2019

Die Iron Trophy (Österreichische Open Air Meisterschaft), ausgerichtet vom CC Steyr, ging vom 12. bis 14. Jänner 2019 über die Bühne. Der vereiste Stadtplatz von Steyr bot auch heuer wieder eine einzigartige Location für spannende Wettbewerbe, bei denen Mannschaften aus fünf Nationen um den Sieg kämpften: Italien, Tschechien, Slowakei, Schweiz und Österreich.

Das Team um Andi Unterberger vom KCC entschied das Turnier nach spannenden Matches für sich und krönte sich damit zum Iron Trophy Sieger sowie auch zum Österreichischen Open Air Meister.

Am Start auch eine zweite Mannschaft des KCC mit Skip Vroni Huber, Anni und Manfred Reiner, Andrea und Alois Genner, die im Mittelfeld landete. Herzliche Glückwünsche an alle Spieler/innen!

Jänner 2019

 

 

Die Österreichischen Open Air Meister 2018 von links nach rechts: Dominic Dietl (Präsident CC Steyr), Hartwig Zimmerl, Gernot Higatzberger, Andreas Unterberger und Hubert Gründhammer (nicht im Bild).

 

Erster und zweiter Platz bei Mixed Double Staatsmeisterschaft 2018

Beim den Mixed Double Staatsmeisterschaften vom 7. bis 9.12. im Sportpark Kitzbühel holte sich der Favorit KCC2, bestehend aus Hannah Augustin und Martin Reichel, den Sieg. Die beiden zogen ihre Favoritenrolle durch die gesamte Vorrunde bis zum Finale souverän durch und gewannen alle Spiele. Der Titelverteidiger KCC1 mit Andreas Unterberger und Celine Moser unterlag dem KCC2 im Finale. Den dritten Platz holte sich der CCS2, das Team aus Steyr, das damit zum ersten Mal eine Medaille mit nach Hause nahm.

 

 

Im Bild von links nach rechts: Andreas Unterberger und Celine Moser (Vizestaatsmeister), Martin Reichel und Hannah Augustin (Staatsmeister), Viktoria Scheiblehner und Gernot Higatzberger (3. Platz).

 

 

KCC erfolgreichster Österr. Curling Club

Mit einem Staatsmeister und zwei Vizestaatsmeistertiteln machte sich der Kitzbüheler Curling Club bei der Staatsmeisterschaft letztes Wochenende  in Kitzbühel wieder zum erfolgreichsten Club Österreichs.


„Zum 5. Mal in Folge“
Seriensieger gibt es nicht nur im Alpinsport, sondern auch beim Curling: Das Team KCC 1 holte sich heuer zum fünften Mal in   Folge den Titel des Staatsmeisters. Bei der Staatsmeisterschaft in Kitzbühel, zeigten sie souverän ihr Können und gewannen alle Spiele. Ein packendes Duell lieferte sich das Team im Semifinale gegen den CFÖ aus Wien: Wunderer und Co gerieten zwar in Rückstand, konnten das überaus hochklassige Spiel jedoch noch umdrehen und 10:6 für sich entscheiden.

Die Jugend zeigt sich stark
Besonders erfreulich für den KCC: Auch die Juniorenteams zeigten Talent und Nerven und holten sowohl bei den Herren als auch bei den Damen jeweils den Vizestaatsmeistertitel. Das Team KCC 4 (Mavec, Backofen, Seiwald, Purcell), gewann alle Spiele der Vorrunde und besiegte im Semifinale Team KCC 2 Kreidl (19-facher Staatsmeister). Erst im Finale mussten sich Seiwald und Co der Erfahrung und Spielstärke des Teams KCC 1 geschlagen geben.

Auch die jungen Damen (Moser, Haidinger, V. Pflügler, A. Pflügler) meisterten die Vorrundenspiele bravurös, entschieden das Semifinale für sich und unterlagen im Finale dem Team DCCL aus Linz – regierende Staatsmeister – nur knapp.

Die Ziele für die nächste Saison: Das Team KCC 1 (ist auch die Österr. Nationalmannschaft) bereitet sich auf die Europameisterschaft in Talin vor und will den Wiederaufstieg in die Gruppe A schaffen. Für die Junioren ist eine Platzierung unter den Top-Acht bei der B-Weltmeisterschaft das erklärte Ziel.

Herzliche Gratulation.

 

Zum 5. Mal Österreichischer Curling-Staatsmeister: KCC 1: Mathias Genner, Lukas Kirchmair, Philipp Nothegger, Martin Reichel und Sebastian Wunderer.

Vize-Staatsmeisterinnen bei den Damen: KCC 2: Verena Pflügler, Sarah Haidinger, Celine Moser und Astrid Pflügler
Vize-Staatsmeister bei den Herren: Martin Seiwald, Jonas Backofen, Flo Mavec und Sean Purcell

 

 

Einzelmeisterschaften 2018

Am 18.3.2018 fanden die alljährlichen Einzelmeisterschaften des KCC statt.
Bei den Herren konnte sich Hubert Gründhammer (87 Punkte) klar vor Stefan Salinger (73 Punkte) und Boris Seidl (60 Punkte) den Titel des Einzelmeisters sichern.

Bei den Damen setzte sich Sabine Gründhammer (47 Punkte) vor Andrea Genner (34 Punkte) durch.

Der KCC möchte sich herzlich bei den Sponsoren Hypobank, Kaiserhof, Sigis Sportbar und Pizzeria Don Luigi bedanken.

März 2018

 

Die Sieger der Einzelmeisterschaften 2018:
v.l.n.r. Siegerin Sabine Gründhammer und 2. Platzierte Andrea Genner
Herren: 2. Platzierter Stefan Salinger und Sieger Hubert Gründhammer

 

 

Gold und Silber gingen bei den Mixedcurling Staatsmeisterschaften an die Mannschaften aus der Gamsstadt.

Bei den im Curling-BLZ im Sportpark Kitzbühel ausgetragenen Österreichischen Staatsmeisterschaften 2018 der Mixedteams holte sich das Quartett Veronika Huber, Florian Mavec, Traudi Koudelka und Jonas Backofen souverän die Goldmedaille. Silber ging an die Mannschaft um Luggi Kirchmair mit Sara Haidinger, Martin Seiwald und Verena Pflügler.
Insgesamt sechs Teams nahmen an den diesjährigen Staatsmeisterschaften teil. Je zwei Teams aus Wien (Ottakringer CC 1 und 2) aus Oberösterreich (CC Traun und CC Steyr) sowie Tirol (Kitzbühel CC 1 – Kirchmair und 2 – Mavec) Die Mannschaften mussten zuerst eine so genannte „Round Robin“ (jeder gegen jeden) spielen.
Dabei wurde Curling vom Feinsten geboten und auf sehr hohem Niveau gespielt. Nach der Vorrunde wurde die Rangliste von den Teams KCC 2 (Florian Mavec) angeführt, gefolgt vom KCC 1 (Luggi Kirchmair). Dahinter das Team CC Traun (Günter Dressler) sowie die Mannschaft OCC 2 (Andi Unterberger).
In den Semifinals revanchierte sich der Vierer des KCC 2 gegen das Team des OCC 2 für die Niederlage in der Vorrunde und zog souverän ins Finale ein. Der KCC 1 behielt über die Trauner klar die Oberhand. Damit war besiegelt, dass sowohl Gold als auch Silber in die Curlinghochburg Kitzbühel gehen.
Im Finale kam es zum Aufeinandertreffen der Teams um Florian Mavec (KCC 2) und Luggi Kirchmair (KCC 1).
Zu Beginn zog das Kitzbüheler Quartett KCC 1 gleich mit drei zu Null davon, aber im dritten End schlug der KCC 2 mit drei Steinen zurück und ließ sich in Folge das Spiel nicht mehr aus der Hand nehmen.
Im Bronze-Spiel zwischen dem OCC 2 (mit Andi Unterberger und Celine Moser mit Kitzbüheler Beteiligung) und den Oberösterreichern aus Traun wogte das Match zu Beginn hin und her, ehe die Trauner „einen Zahn zulegten“ und sich die Wiener geschlagen geben mussten.

 

Das Siegerteam mit Jonas Backofen, Traudi Koudelka, Veronika Huber und Flo Mavec.

 

 

KCC gleich doppelt erfolgreich

Die Curling Staats- und Vizestaatsmeister bei den Herren kommen aus Kitzbühel.

Nicht zu schlagen waren die Kitzbüheler Curler bei der Staatmeisterschaft letztes Wochenende in Linz. Die Mannschaft KCC1 unter Skip Sebastian Wunderer holte sich zum 4. Mal in Folge den Sieg, das Team um Skip Alois Kreidl wurde Vizestaatsmeister.

Kitzbühel/Linz/Aberdeen | Bevor es zur Staatsmeisterschaft nach Linz ging, flog das Team KCC 1 Mitte März nach Aberdeen, Schottland, wo die Curling Champions Tour Station machte – natürlich mit internationaler Top-Besetzung. Am Eis trafen unsere Burschen auf einige der besten Curlingteams der Welt, die unter anderem aus China, Russland, Skandinavien, Schottland, Schweiz und Kanada eingeflogen waren. Davon ließen sie sich aber nicht einschüchtern. Sie kämpften hart und verloren die ersten beiden Spiele  gegen jeweils Schottische Teams knapp mit nur einem Stein Unterschied. Darauf folgten zwei Siege, unter anderem gegen den zweifachen Vizeweltmeister Tom Brewster, gegen den unser Team schon bei der EM in Schottland sensationell gewonnen hatte. Allem in allem eine sehr zufriedenstellende Leistung bei diesem Turnier.

Eine Klasse für sich
Bei den Österr. Staatsmeisterschaften am darauf folgenden Wochenende war die Sache ganz klar: Das Team KCC 1 mit Philipp Nothegger, Lukas Kirchmair, Martin Reichel, Mathias Genner und Skip Sebastian Wunder aus Kitzbühel marschierte mit 10 Spielen und 10 Siegen unangefochten aufs Siegerpodest. Doch auch das Team KCC 2 mit Günter Huber, Hubert Gründhammer, Stefan Salinger, Max Ehammer und Skip Alois Kreidl überzeugte mit hervorragenden Leistungen und holte sich den Titel des Vizestaatsmeisters. Und eigentlich ging auch der dritte Platz zu einem Teil nach Kitzbühel, denn das Team OCC 2 (Ottakring) spielte mit Skip Andi Unterberger – ebenfalls   ein Kitzbüheler.

Positive Bilanz
Mit der Staatsmeisterschaft ging für das Team Wunderer (gleichzeitig auch österr. Nationalteam) eine sehr erfolgreiche Saison zu Ende. Der Höhepunkt war für die Nationalmannschaft sicherlich die erstmalige Teilnahme an der A-Gruppen-EM in Schottland, von der sie mit einem sehr guten achten Platz nach Hause zurückkam.

Doch wie heißt es so schön: Nach der EM ist vor der EM. In der kommenden Saison wird die Curling Europameisterschaft in St. Gallen in der Schweiz stattfinden. Erklärtes Ziel: die Qualifikation für die  Weltmeisterschaft in Las Vegas.
Deshalb heißt es für unsere Curler jetzt nur kurz pausieren und dann wieder intensives Training und Vorbereitung auf die Saison 2017/18. Im August stehen voraussichtlich zwei Wochen Trainingslager in Kanada am Programm. Wir wünschen unseren Jungs zuerst einmal aber erholsame Tage und freuen uns darauf, ab Herbst wieder die Daumen zu drücken.

 

Die erfolgreichen Kitzbüheler Curler bei der Staatsmeisterschaft in Linz.

 

 

Herren-Nationalteam gelingt Sensation bei EM

Bei der A-Gruppen-Curling EM in Braehead bei Glasgow, Schottland, zeigte sich das Curling Herren Nationalteam von seiner starken Seite.

Das Team, bestehend aus den Kitzbüheler Spielern Philipp Nothegger, Mathias Genner, Martin Reichel und Sebastian Wunderer, sowie dem Wiener Markus Forejtek, wurde von Trainer Uli Kapp und dem Sportpsychologen Andreas Winkler begleitet. Im Gepäck ein ganz klares Ziel: der Verbleib in der A-Gruppe.
Höchst motiviert starteten die Jungs (alls jüngste teilnehmende Mannschaft) in ihre A-Gruppen EM-Premiere, während der sie auf Teams treffen sollten, die sie vor Jahren noch im Fernsehen bewunderten.
Das erste Spiel gegen die Schweizer verlor die Österreichische Curling Herren Nationalmannschaft zwar, präsentierte sich aber als starker und ernst zu nehmender Gegner. Gegen die Finnen lief es noch besser - unsere Mannschaft erzielte den ersten Sieg. Die Niederlage gegen Italien allerdings versetzte den Österreichischen Curlern einen Dämpfer. In dieser Situation zeigte sich, wie wichtig auch die psychologische Betreuung vor Ort ist – Andi Winkler verstand es, unsere „Mannen“ wieder aufzurichten und neu zu motivieren. So kam, was niemand erwartet hatte: In einem sensationellen Spiel gelang es unseren „Burschen“, den 12fachen Europameister und 5fachen Weltmeister Schottland rund um Skip Thomas Brewster im Extra-End vom Eis zu fegen. Unsere Mannschaft stand plötzlich im Mittelpunkt des Interesses.

Beim nächsten Spiel verlor man zwar gegen Norwegen, aber gegen den Vizeweltmeister Dänemark setzte man sich in beeindruckender Manier durch. Beim alles entscheidenden Spiel um den Klassenerhalt gegen die Finnen bewiesen unsere Jungs absolute Nervenstärke und schickten die Skandinavier in die B-Gruppe.

 

GROSSES MEDIENINTERESSE

Mit dem erreichten Klassenerhalt rückte ein weiteres Ziel in greifbare Nähe: das Ticket zur WM in Edmonton, Kanada, im April 2017. Es folgte ein wahrer Krimi am Eis: Das Spiel gegen die Niederlande wurde zum Nerven zerreißenden Duell, das sich erst im dritten Spiel und im letzten End mit dem letzten Stein gegen Österreich entschied.
Dennoch überwiegt nach dieser ereignisreichen Woche die Freude über den Klassenerhalt und darüber, dass unsere Mannschaft sogar gegen Profi-Teams mit weit mehr Erfahrung und einem vielfachen Budget bestehen kann. Es hat sich gezeigt: Alles ist möglich ...
Die tollen Leistungen unseres Teams riefen auch reges Medieninteresse hervor. Zum ersten Mal wurde Österreich weit – im ORF und in allen Tageszeitungen – über die Geschehnisse bei einer Curling-EM berichtet. Wichtig für den Curlingsport in Österreich an sich und zusätzliche Motivation für unsere Spieler, auf die wir stolz sein dürfen.

November 2016

 

Siegreich gegen Finnland, Schottland und Dänemark, v.l.n.r.:  die Herren des Österreichischen Curling Herren-Nationalteams, Martin Reichel, Mathias Genner, Sebastian Wunderer, Philipp Nothegger und Markus Forejtek.
Foto: Uli Kapp

 

 

Dabeisein war diesmal (noch) alles

v.l.n.r. Veronika Huber (Coach), Chiara Puchinger, Sara Haidinger, Celine Moser, Maria Birbamer, Verena Pflügler, hinten v.l.n.r. Boris Seidl (Coach), Martin Seiwald, Florian Mavec, Jonas Backofen, Damir Srebric, Konstantin Kammerhofer

Curling-Junioren sammelten erste Erfahrungen bei der Weltmeisterschaft.

Die Junioren des Curlingclubs Kitzbühel vertraten Anfang Jänner dieses Jahres Österreich bei der Curling B-Weltmeisterschaft in Östersund in Schweden. Die jungen Damen konnten dabei auch schon einen ersten Sieg erzielen.


Kitzbühel/Östersund | In Östersund in Schweden traten bei der B-Weltmeisterschaft 46 Teams aus aller Welt an. Neben den sportlichen Leistungen standen vor allem der „Spirit of Curling“ sowie der interkulturelle Austausch im Vordergrund.
Die Mädels, allesamt Schülerinnen des BG/BORG St. Johann, spielten gegen Japan, Italien, Slowenien, Türkei, Finnland und Polen. Mit Durchhaltevermögen und viel Teamgeist gelang ihnen sogar ein Sieg im letzten Spiel gegen Slowenien. Die Freude darüber war riesengroß.
Während die Mädels ihren positiven Turnierabschluss feierten, fehlte den Buben das Quäntchen Glück für den Sieg. Gegen starke Gegner wie Russland, Italien und Tschechien hatte es unser junges Team von vorneherein sehr schwer. Schließlich zählen diese Länder zu den Top-Curling-Nationenen mit einem entsprechend starken Nachwuchs. Mit Australien fand sich ein Gegner auf Augenhöhe, doch hier fehlte es – wie schon gesagt – letzten Endes am Glück. Die Tatsache, dass unsere Curling Junioren ihren Sport erst seit 15 Monaten und nicht wie andere Mannschaften schon seit 10 Jahren ausüben, relativiert das Ergebnis. Und so überwog am Ende die Freude darüber, bei einem so großen Event dabei gewesen zu sein. Die Motivation ist auf jeden Fall ungebrochen.


Trainieren, trainieren, ...
Sowohl die Mädchen als auch die Burschen werden ihr regelmäßiges Training im Bundesleistungszentrum in Kitzbühel fortsetzen. Ziel ist es, bei einer der nächsten Weltmeiserschaften den Einzug ins Viertelfinale zu schaffen und in die Fußstapfen der erfolgreichen Herren-Nationalmannschaft zu treten. Dafür arbeiten alle hart. Die Junioren bedanken sich an dieser Stelle bei allen Unterstützern und Förderern wie der Direktorin des BG/BORG St. Johann, Frau Mag. Krimbacher für die Freistellung der SchülerInnen, den Verantwortlichen und Trainern beim Curling Club Kitzbühel und beim Österreichischen Curlingverband.

Jänner 2017

 

Sportlerehrung für die Saison 2015

Am Sonntag, 23.10.2016 fand im Hotel Kaiserhof in Kitzbühel die nachträgliche Sportlerehrung der Curlingmannschaften des Kitzbühel Curling Club für das Jahr 2015 statt. Da die Sportlerehrung meistens zu einem Termin statt findet, wo unsere Mannschaft im Ausland im Einsatz ist, wurde sie kurzerhand bei einer netten Feier nachgeholt.
Das Team Wunderer (Sebastian Wunderer, Philipp Nothegger, Martin Reichel, Lukas Kirchmair, Mathias Genner – gleichzeitig auch das Österr. Herren-Nationalteam) wurde für den 2. Österr. Staatsmeistertitel geehrt.

Martin Reichel wurde für den 3. Platz bei der Mixed-Staatsmeisterschaft 2015, Florian Huber für den 3. Platz bei der Staatsmeisterschaft 2015 und Andi Unterberger (nicht im Bild) für den 2. Platz bei den Mixed Double Staatsmeisterschaften ausgezeichnet.

WIR GRATULIEREN!

 

Oktober 2016

Gold und Bronze für den KCC bei den Österreichischen Curling Staatsmeisterschaften 2016

Sieg auf ganzer Linie, jedes Spiel gewonnen – das ist die Bilanz der 1. Mannschaft des KCC bei den Österreichischen Curling Staatsmeisterschaften in St. Pölten. Mit dem Sieg schaffte das Team den Hattrick.  
In den letzten beiden Jahren hatte sich die 1. Mannschaft des Kitzbüheler Curling Clubs den Titel des Staatsmeisters bereits geholt. Entsprechend groß waren die Erwartungen. Wird der Hattrick gelingen? Und wie! Skip Sebastian Wunderer und seine „Mannen“ Philipp Nothegger, Lukas Kirchmair, Martin Reichel und Mathias Genner gewannen alle 9 Spiele und „wischten“ ihre Gegner in grandioser Manier vom Eis.

Auch KCC2 gewinnt Medaille
Sehr erfolgreich war bei den Staatsmeisterschaften auch die zweite Mannschaft des KCC rund um Skip Alois Kreidl. Gemeinsam mit seinem Team bestehend aus Richard Obermoser, Stefan Salinger, Günther Huber und Hubert Gründhammer holte er sich den fantastischen dritten Platz und damit die Bronzemedaille. Von drei Trophäen gehen damit zwei nach Kitzbühel und bestätigen die Stadt als „Curling-Hauptstadt Österreichs“.

 

11. Platz bei der Mixed Double WM in Schweden

Das Kitzbüheler Team mit Karina Toth und Sebastian Wunderer hatte gleich am Anfang eine schwere Hürde mit dem 3-maligen WM-Zweiten Schweden zu meistern. Trotz Heimvorteil für die Schweden, konnten die Kitzbüheler den ersten Sieg einfahren. Alle anderen „Pflichtsiege“ konnten erreicht werden, nur die Finnen und die Koreaner waren zu stark. Als Gruppendritter qualifizierte man sich fürs Achtel-Finale und traf dort auf die starken US-Amerikaner, den späteren Bronzemedaillengewinner. Hier gab es leider nichts zu holen, die Amerikaner waren die stärkere Mannschaft.

Das nächste Spiel gegen Dänemark entschied darüber, ob es Olympische Punkte für das Kitzbüheler Team gab oder nicht. Obwohl schlecht gestartet, konnten sie mit einer starken zweiten Hälfte das Spiel drehen und den Sieg für sich verbuchen. Somit gab es den ersten Olympischen Punkt für Österreich. Im nächsten Spiel unterlag man Norwegen, siegte jedoch im letzten Spiel gegen Irland, und holte damit den 11. Platz und einen zweiten Olympischen Punkt.

Wir gratulieren!

 

April 2016

 

Erfolgreiche Titelverteidigung bei den Mixed-Staatsmeisterschaften

Bei den im Curling-BLZ im Sportpark Kitzbühel ausgetragenen Österreichischen Staatsmeisterschaften 2016 der Mixedteams holte sich das Team Sebastian Wunderer, Karina Toth, Mathias Genner und Constanze Hummelt zum fünften Mal in Folge die Goldmedaille. Die Silbermedaille sicherten sich das Wiener Team Markus und Tina Forejtek sowie Martin und Monika Egretzberger. An der Bronze-Medaille, welche an den Ottakringer CC ging, waren mit Hubert Gründhammer und der Juniorin Celine Moser auch Curler des KCC beteiligt.

 

Der Curlingclub Kitzbühel war mit 4 Teams vertreten:
KCC 1: Sebastian Wunderer, Karina Toth, Mathias Genner, Constanze Hummelt. (1)
KCC 2: Veronika Huber, Andreas Unterberger, Traudi Koudelka, Alois Genner. (5)
KCC JUN: Nik Haas, Verena Pflügler, Jonas Backofen, Chiara Puchinger. (6)
KCC 3: Florian Huber, Anni Reiner, Dominik Bertsch, Heidi Gasteiger. (7)

 

Sponsoren schwingen den Besen

Die Österr. Curling Herren Nationalmannschaft lud zum Sponsorenabend aufs Eis

So einfach Curling im Fernsehen auch aussehen mag, so schwierig ist es, selbst auf dem Eis zu stehen. Das erfuhren auch die Sponsoren des Curling-Herren-Nationalteams vergangene Woche im Kitzbüheler Sportpark.
Sebastian Wunderer, Mathias Genner, Martin Reichel, Lukas Kirchmair und Philipp Nothegger luden zum Sponsorenabend und gaben eine kleine Einführung in die Welt des Curlings. Dabei zeigte sich, dass nicht nur die entsprechende Technik, Ausdauer und Kraft von essentieller Bedeutung sind, sondern auch die Taktik spielentscheidend, um den 20 Kilogramm schweren Stein bestmöglich ins House zu befördern. Auf der Suche nach angehenden Profis fanden die Curler auch den ein oder anderen ungeschliffenen Rohdiamant unter den Sponsoren – neben so manchem Bauchfleck und Fall auf den Hintern. Spaß gemacht hat es auf jeden Fall.
DANKE FÜR EURE TOLLE UNTERSTÜTZUNG!

 

Österreich gewinnt Silber-Medaille bei der B-EM in Esbjerg/Dänemark

v.l.n.r. Skip Sebastian Wunderer, Lead Philipp Nothegger, Alternate Lukas Kirchmair, Second Martin Reichel, Third Mathias Genner, Foto: WCF 2015

Das Österreichische Curling-Herren-Nationalteam mit den 5 Kitzbühelern Sebastian Wunderer, Mathias Genner, Martin Reichel, Philipp Nothegger und Lukas Kirchmair gewinnen bei der B-EM in Esbjerg sensationell die Silber-Medaille.

Nach einer perfekten Vorrunde mit 6 Siegen und nur 1 Niederlagen zog unser Team als Gruppen-Sieger direkt ins Semifinale ein. Im Semifinale spielte man gegen das Team aus Israel (alles amerikanische Spieler die für Israel starteten), welches in der Vorrunde schon mit 6:4 besiegt wurde. Unser Team wurde der Favoritenrolle gerecht und setzte sich klar mit 7:4 durch.

Im Finale wartet der letztjährige Absteiger aus der A-Gruppe und bis dahin ungeschlagene Turnierfavorit Dänemark. Nach einem ausgeglichenen Beginn stand es nach 5 Ends 3:2 für die Dänen. Trotz enormem Kampfgeist gelang es den Abstand bis zum letzten End nicht mehr zu verringern und so gingen die Dänen als verdienter Sieger mit 6:4 vom Eis.

Durch die Silbermedaille ist Österreich erstmals seit 2003 wieder für die EM 2016 in Schottland qualifiziert und zählt damit zu den 10 besten Teams Europas.

HERZLICHE GRATULATION wir sind stolz auf euch!!!!!!

 

Dezember 2015

© All rights reserved